Vor über 2 Wochen hatte ich bereits den Frühjahrsputz im Küchenkräuter-Beet vorgenommen… Nun folgt eine „Inventur“ ;-).
Aktuell (9.4.2020) sieht es so im Beet aus:
So sah das Kräuterbeet VOR dem Frühjahrsputz am 23. März aus:
Nachdem die vertrockneten und abgestorbenen Stängel entfernt waren – und etwas „aufgeräumt“, sah es dann geradezu kahl aus – wie immer im Frühjahr, bevore die Pflanzen so richtig austreiben und an Wachstum zulegen:
Heute habe ich dann mal eine „Inventur“ gemacht, um aufzuschreiben, welche Kräuter sich aktuell im Beet befinden:
Einige Ausfälle gibt es über den Winter ja meistens, doch in diesem -milden- Winter kann ich spontan keine Lücken erkennen… gut so…
Der Schnittsellerie ist inzwischen einfach verschwunden und hat sich an anderen Stellen neu ausgesät – ich werde einige wieder zurück ins Kräuterbeet holen…
Dem Zitronenthymian (rechts vorne) scheint es im Beet nicht wirklich zu gefallen. Anstatt zu wachsen, wird er von Jahr zu Jahr kleiner, irgendwann wird er verschwunden sein…
Einige Flächen bieten noch Platz für weitere Kräuter, z.B. Petersilie, Currykraut.
Ich bin wirklich froh über dieses große Kräuterbeet, ich liebe Kräuter einfach ! 🙂
Pingback: Selbst gemacht statt gekauft: Mediterranes Kräutersalz, Rezept DIY | Birthes bunter Blog-Garten
Da bleiben beim Kochen echt keine Wünsche offen! Und die Bienen freuen sich wenn es im Sommer dort blüht.
Gefällt mirGefällt 1 Person