Im Garten NE ist ja bereits ziemlich leer – Platz also, um Knoblauch zu setzen ! 🙂
Also bin ich gestern (27.10.) nochmal durch die Beete gegangen (Disteln und sonstiges Unkraut grob entfernt und liegengelassen) und habe in einem großen Beet 9 Reihen Knoblauch (jeweils ca. 13 Stück) gesetzt.
Zwischen den Reihen habe ich dieses Mal reichlich Abstand gelassen, da der Beikräuterwuchs hier sehr stark ist und ich somit das Beet besser „sauber“ halten kann…
Außerdem habe ich noch zwei kleine Weißkohlköpfe geerntet, die zu Salat zubereitet werden.
Schnecken werden aktuell kaum noch gesichtet, nachdem ich sie letztens ja abgesammelt habe. Nun kann ich den Kohl also stehenlassen und bei Bedarf ernten.
Herzliche Grüße aus dem Garten NE – habt einen schönen Tag !
Pingback: Gartenrückschau und Ernteticker KW43-2021, 25.-31. Okt. 2021 | Birthes bunter Blog-Garten
Ich habe im letzten Jahr überall an meine Rosen Knoblauch gesetzt. Das hatte der René Vadas gegen Rosenrost etc empfohlen. Ob es was hilft kann ich noch nicht eindeutig sagen. Immerhin haben meine Rosen sogar jetzt noch viel Laub. Allerdings haben wir auch fleißig gespritzt (biologisch natürlich). Wußtest Du, dass Backpulver bei den Bio Weingärtnern als Anti-Pilz-Mittel verwendet wird? Liebe Grüße, Birgitt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Birgitt,
nein, das war mir noch nicht bekannt – aber gut zu wissen… Werde mal entsprechend recherchieren.
Schaden kann der Knoblauch sicherlich auch nicht bei den Rosen, daher gilt es einfach auszuprobieren :-).
Danke Dir für Deinen Tipp und ganz liebe Grüße, Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe in den letzten Jahren auch schon viel Knoblauch gepflanzt … in diesem Jahr gab es dann zum ersten Mal eine brauchbare Ernte mit richtigen Knollen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Super, gratuliere – so macht das Spaß ! 🙂 Immerhin war das Wetter ja für Knoblauch ganz gut – nass, warm, aber nicht zu heiß… .
Liebe Wochenendgrüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe hier übrigens den Schlegel, hübsches Tier, eher nützlich als schädlich und in der gut ausgeleuchteten Makrofotografie auch wirklich sehr hübsch 😉
Schönes Wochenende wünscht Maren
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe schon einiges vom Schlegel gehört und gesehen – es handelt sich offensichtlich um eine interessante Schneckenart :-). Im eigenen Garten habe ich ihn allerdings bisher noh nicht gesichtet…
Danke Dir und liebe Wochenendgrüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hui, das gibt viel Knoblauch Birthe.
Verbrauchst du im Jahr so viel?
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da sagst Du was, Nati ;-). Genau das ist ja das Ziel, dass wir endlich mal in richtig viel Knoblauch schwelgen können… Letztes Jahr habe ich das Setzen verpasst und erst im Frühjahr gesetzt – zu spät, fast ein Totalausfall. Soviel Knoblauch ich in den letzten Jahren auch schon gesteckt habe, eine entsprechende Ernte habe ich noch nie eingefahren ;-). Seltsam…
Dieses Jahr habe ich im Garten HM und NE gut verteilt, da wird es wohl irgendwie und irgendwie klappen. Drück mal die Daumen ! Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dieses „Drama“ kenne ich auch zu gut. Im Frühjahr gesetzt werden es nur Zwerge und manchmal wird aus den Gesteckten fast nichts. Dieses Jahr blieben sie auch mickrig.
Ich hoffe ein Paar wollen bei dir dann doch wachsen, drück dir die Daumen Birthe.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sieht auch jetzt im Herbst wieder so sauber und geordnet aus in deinem Garten, liebe Birthe!
Du hast ziemlich viel Knoblauch in die Beete gesetzt und auch ich pflanzte mal etwas Knoblauch bei mir im Garten, aber zwischen Stauden gegen bestimmtes Ungeziefer, wie ich es in einer Fachzeitschrift las und aus der gesteckten Zehe wurde dann nur eine geschlosse Knoblauchkugel, die ich dann lieber nicht in der Küche verwendete.
Liebe Grüße und hab noch einen richtig schönen Tag! 🍀🍂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo liebe Hanne, ein leeres Beet sieht meist ordentlich aus – mir ist es viel zu leer…. ;-).
Knoblauch zwischen Stauden und Erdbeeren ist sehr gut – hilft vielleicht sogar, aber ob sich der Knobi dort richtig entwickelt, hängt halt von der Bodenqualität dort ab…. Die Kuge wäre wohl auch verzehrfähig gewesen, aber ich kann Deine Skepsis dahingehend auch verstehen – ich hätte sie wohl auch eher nicht gegessen ;-).
Zwischen Erdbeerreihen hatte ich schon ein paar mal gepflanzt – allerdingst stört er etwas bei der Erdbeerernte und so richtig tolle Knollen wurden es auch nicht. Wie ich gerade Nati schon geschildert habe – irgendwie hat sich die große Knobi-Ernte bei mir noch nicht eingestellt, obwohl es doch so einfach sein soll ;-). Vielleicht ja dieses Mal… hoffen wir mal und warten ab ;-).
GEnau das macht einen Garten so interessant und spannend, nicht wahr ?
Ganz liebe Grüße zu Dir und einen schönen Nachmittag und Abend, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person