Heute werfen wir mal wieder einen Blick ins Hochbeet…:
Zum Ernten, Gießen usw. muss ich das Netz natürlich abmachen…:
Das Netz nehme ich – wie gesagt – nur zwischendurch mal ab, wenn ich z.B. gieße, ernte, setze… Es schützt nicht nur vor Vögeln, sondern -hoffentlich- auch vor dem Kohlweißling. So ein Vogelnetz ist zwar nicht ganz so engmaschig wie spezielle „Insektennetze“, aber es muss reichen.
Im Hochbeet ist es z.Zt. recht voll, allerdings gibt es immer wieder auch Lücken, wenn z.B. der Salat abgeerntet wird. Der Kopfsalat schießt bei dieser Hitze – kein Wunder, außerdem ist dies auch noch der erste Salat vom Frühjahr (den mir die Mäuse zunächst abgefressen hatten ;-)). Auch sämtlicher Kohlrabi und der übrige, nun erntefähige, Salat, der im Hochbeet steht, ist noch aus der Zeit, als die Mäuse mir alles abgefressen hatten – fast alle Pflanzen haben sich zum Glück wieder erholt.
Hier mal eine detaillierte Übersicht:
Im vordern Teil bzw. am Rand wachsen in den Ecken jeweils eine Gurke, in der Mitte darf eine Kapuzinerkresse ranken, die sich selbst dort angesiedelt hat…
***
Dahinter wachsen Salat Rehzunge, daneben Rettich usw. ..
***
***
***
Die Jungpflanzen von Kohlrabi, Kapuzinerkresse und Neuseeländer Spinat machen sich langsam, aber sicher, immer breiter. Die jungen Gurkenpflänzchen sollten sich beeilen, wenn sie sich nicht verdrängen lassen wollen… ;-).
Die Rucola blüht bereits und eigentlich wäre es Zeit, sie zu entfernen – aber ich bringe es noch nicht übers Herz – zu viele Bienen und Insekten finden sich hier ein… Außerdem werde ich dann später die Samen davon ernten, damit ich wieder gezielt neu aussäen kann…
Nun also das Netz wieder drauf (die Rucolablüte darf und muss natürlich hinaus für die Insekten ;-))…
… und hinein ins Kühle. Es sind 30°C, kaum Wind und eigentlich möchte man nur eines tun: NICHTS – Wunschdenken ;-).
Habt einen schönen Tag und sucht Euch ein kühles, schattiges Plätzchen…
Toll, wie weit es bei dir schon ist!
Gruß
Llewella
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nichtstun wäre heute schön, aber etwas langsamer hilft auch.
Dein Gemüse macht sich echt gut Birthe.
Die ersten Salate sind bei mir schon geerntet und verspeist worden.
Bin gespannt wie sich die Gurke entwickelt. Eine ist schon hinüber.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Nati,
ja mit den Gurken ist das dieses Jahr so eine Sache… Ich habe meine erst Anfang Mai gesät, einige noch später. Im Gewächshaus „läuft“ es bisher prächtig, die anderen wissen immer noch nicht so recht, ob sie wachsen sollen oder nicht…. ;-). Viel Glück mit Deiner Gurke ! LG Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Jahr ist es nicht so einfach, scheint mir.
Meine habe ich erst zu früh raus gesetzt, dann kam Schneckenfrass.
Jetzt habe ich nur noch eine.
Aber ständig nachkaufen der pflanzen will ich auch nicht.
Vielleicht läuft deine Ernte hinterher ganz gut, drücke dir die Daumen. 🙂
Danke dir, mal abwarten.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt mir
Das war ja auch alles seltsam diesen Mai… Wenn nachkaufen, dann jetzt, wenn es überhaupt noch Pflanzen gibt… Ich drücke Dir und Deiner Gurke auf jeden Fall mal die Daumen ;-).
Die Gurken im Gewächshaus sehen geradezu prächtig aus und haben bereits etliche kleine Früchte… Läuft… ;-). Je nachdem, wie lange diese Gurken aushalten, lösen die Outdoor-Pflanzen se vielleicht erntemäßig später ab… Wir werden sehen, Gurken kann man nie genug haben… ;-).
Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Ach nö, jetzt kaufe ich nichts mehr nach. War bei der Zucchini und dem Hokkaido auch so.
Dieses Jahr wirklich verschätzt, kann ja auch mal passieren.
Die Pflanzen wurden irgendwann zu groß.
Bei dir hört es sich gut an, so nach und nach. Besser als eine Schwemme.
Gefällt mirGefällt mir
Hier wächst und gedeiht ja alles richtig toll im Hochbeet, was richtig Freude macht zu sehen! 😀
Meine, Kapuzinerkresse im Beet wächst irgendwie nicht von der Stelle und ich befürchte, dass sich bald wieder Nacktschnecken darüber hermachen….
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Hanne. Ohje, dann hoffe ich mal, dass Deine Kapuzinerkresse verschont bleibt und bald kräftig wächst. Bei uns sind es weniger die Schnecken als die schwarzen Läuse, die sich wahrscheinlich hurtig über sie hermachen… Bis dahin genießen wir es aber ;-). Liebe Grüße und einen scönen Nachmittag, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schwarze Läuse gedeihen auch an meinen Sträuchern und manchen Blumen Dank genügend Ameisen hervorragend, liebe Birthe und die bringen mich manchmal fast zum verzweifeln. Vor allem wenn der eigentlich so wunderschöne Hibiskus dermaßen an den Triebspitzen befallen ist, dass er sich nicht mehr weiterentwickelt.
Sprühe deshalb immer wieder mal Seifenlauge auf diese Läuse und so langsam wird es hoffentlich wieder…
Dankeschön und hab auch du noch einen schönen Tag 🌼🤗🍀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Hanne, ja die schwarzen Läuse sind fies – die armen Blumen, deren Knospen oft gar nicht zum Blühen kommen… Hier sind sie auch schon überall im Garten verteilt… Die Bohnen zittern schon vor Angst… ;-). Da fällt mir ein, dass ich noch einen Rhabarbertee/sud machen aus den Blättern machen will, das soll angeblich helfen. So recht konnte ich es noch nicht feststellen, aber ich werde es wenigstens versuchen. Deinen Tipp mit der Seifenlauge werde ich auch mal anwenden…
Danke Dir und liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person