Die Schubkarren kommen ins Winterquartier zwecks Materialschonung…
Eigentlich sollte -zumindest in einer der Schubkarren – bereits der Wintersalat bzw. die Jungpflanzen stehen, wie in den vergangenen Jahren. Gesät hatte ich ihn am 24. September, das war wohl etwas zu spät, denn die Samen gingen nicht mehr auf. Es war nicht mehr warm genug. Gewachsen ist lediglich Postelein, von dem ich jedoch an anderer Stelle noch ausreichend habe.
Also habe ich mich nun dazu entschlossen – zwecks Materialschonung – die nasse Erde aus den Schubkarren zu entfernen und die „rollenden Hochbeete“ den Winter über ins trockene Gewächshaus zu bringen.
In den letzten Jahren hatte ich feststellen müssen, dass die nasse Erde, die dauerhaft in der Schubkarre verbleibt, dazu führt, dass der Boden langsam, aber sicher durchrostet. Also – wie gesagt – nasse Erde raus und ins Trockene gebracht, damit uns die Schubkarren noch lange erhalten bleiben…
Denn es ist gar nicht sooo einfach, an alte Schubkarren zu kommen😉 .
Im Frühjahr werden sie wieder befüllt und als Anzuchtbeet verwendet. Das hat sich sehr gut bewährt, da es beweglich ist – und mäusesicher ! ;-).
Einen schönen Tag wünsche ich Euch !
Wart nur, nachher bekommen die Mäuse noch Steigeisen. Liebe Grüße, Birgitt
LikeGefällt 1 Person
Denen traue ich -fast- alles zu ;-). 🤣 LG Birthe
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen Birthe.
Kann man die Schubkarren in der leeren Winterzeit nicht etwas bearbeiten damit sie länger halten? Irgendeine Lebensmittelechte Schutzschicht müsse es doch geben, oder?
LG, Nati
LikeGefällt 1 Person
Hallo Nati,
da gäbe es z.B. so einen Teichschutz, mal schauen… gute Idee – Danke Dir ! Immer wieder schön, wenn andere auch gute Ideen haben und mitteilen :-))).
Meine Idee war ursprünglich, die Schubkarren im Frühjahr mit Folie auszukleiden, unten einige Löcher hinein zum Wasser-Abfließen… Muss mal recherchieren, habe jetzt im Winter ja etwas mehr Zeit dazu ;-).
Lieben Dank und einen schönen Abend, Birthe 🙂
LikeGefällt 1 Person
An Folie hatte ich auch erst gedacht.
Sind denn jetzt schon Löcher für das überschüssige Wasser vorhanden?
Immer wieder gerne Birthe.
Liebe Abendgrüße, Nati
LikeGefällt 1 Person
Ja, Löcher haben wir direkt hineingemacht. Trotzdem steht die feuchte/nasse Erde ja dauerhaft auf dem Schubkarrenboden und sorgt für Korrosion.
Herzliche Grüße und auch für Dich einen schönen Abend, Birthe
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön Birthe. 🙂
LikeGefällt 1 Person