Als ich vor kurzer Zeit die Tomaten „abräumte“, stellte ich zwei Töpfe mit Buschtomaten, die noch voll grüner, dicker Tomaten hingen, ins Gewächshaus – es hat sich gelohnt !
Es war wirklich zu schade zum Wegwerfen – die Draußen war es jedenfalls inzwischen zu kalt, aber ich versuchte immerhin, einen Topf im Gewächshaus nachreifen zu lassen... Es hat funktioniert ! :-)))
Heute konnte ich über ein Kilogramm rote Tomaten ernten – einige ließ ich noch 2-3 Tage auf der Fensterbank nachreifen, aber dann waren sie super lecker ! :-)))
Jetzt ist allerdings wirklich Schluss mit der eigenen Ernte, denn die Pflanze ist wirklich komplett abgestorben. Aber sie hat ihr Bestes gegeben – nämlich ihre saftigen, roten und wohlschmeckenden Tomaten (natürlich meine Lieblingstomate „Podsneschnik“ ;-)).
Nun wird es kaum noch Tomaten geben – nur noch die eingelegten im Glas sowie eigene Tomatensauce und Ketchup. Tomaten im Winter schmecken uns nicht wirklich gut – kaum Aroma, es gibt sie nur im „Notfall“… ;-).
Herbstliche Grüße, Birthe
Ich finde, dass sich der Geschmack von „Industrietomaten“ in der letzten Zeit ganz erheblich verbessert hat. Mn kann sie jetzt tatsächlich teilweie essen. Aber ansonsten sind sie natürlich nicht mit unseren Gartentomaten zu vergleichen. Schönes Wochenende, Birgitt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Birgitt,
vielleicht tut sich bezüglich der Winter-Tomatensorten ja tatsächlcih noch etwas. Nicht jeder hat einen Garten und so ist man eben auf die angebotenen Sorten angewiesen.
Auch für Dich ein tolles Wochenende und liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist ja toll und eine sehr schöne „Resternte“.
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das hat uns nochmal so richtig gefreut 🙂 Danke Dir und liebe Grüße zurück, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe unlängst gelesen, dass man Tomaten auch nachreifen lassen kann, indem man die Pflanzen abschneidet und dann ûber Kopf drinnen aufhängt. Hat bei mir hier auch super geklappt. Auf diese Weise soll der Saft aus der Pflanze noch in die Tomaten fließen und sie so zum besseren Nachreifen bringen.
Einen lieben Gruß von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das mit dem Kopfüber könnte ich nächstes Jahr mal probieren… dann kann man die Töpfe „abräumen“ und trotzdem die Tomaten hinhängen. Ich würde sie ins GH hängen, drinnen haben wir keinen Platz dazu.
DAnke für Deinen Tipp und liebe Grüße, Birthe ! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei mir hängen sie im Wintergarten. Das sind ja in etwa ähnliche Bedingungen wie im GH. Und es ist relativ platzsparend so, weil man die Töpfe nicht mehr hat. Mir gefällt das so ausgesprochen gut.
LG von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist das beste Argument: Es ist platzsparend, weil man die Töpfe nicht mehr benötigt ;-). Wintergarten ist wohl sogar noch besser als GH, da ist es wärmer, oder?
Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Mag sein, weil er sich direkt am Haus befindet. Beheizt ist er aber nicht.
LG von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na, das hat sich doch wirklich gelohnt! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, absolut ! :-). Danke Dir und liebe Grüße, Birthe :-))
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Birthe.
Es freut mich dass dein Versuch im Gewächshaus geglückt ist.
Eigene Tomaten aus dem Garten schmecken doch am Besten.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, so ist es… Dabei hat die Sonne nicht oft geschienen, aber die Wärme hat gereicht. Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person