Eigentlich wollte ich diese Woche den Wirsing im Garten NE ernten – aber die Raupen des Kohlweißlings waren schneller und viele, viele dieser „lieblichen bunten Raupen“ ließen es sich bereits schmecken:
Ganz ehrlich: so viele Raupen auf einen Fleck habe ich noch nie gesehen… Sie waren überall, außerdem natürlich Eier und Kot der lieben Kleinen…
***
Von weitem sah er ja gar nicht soo schlecht aus, die Köpfe sind gut und groß gewachsen, BIS die Raupen kamen… (die äußeren Blätter hätte man locker abmachen können…).
Eines stand fest: DEN Wirsing wollen WIR nicht mehr essen – also ab damit in die Tonne, oder was hättet Ihr damit gemacht? ;-). Zum Glück habe ich ja noch den Wirsing im Garten NE, der tatsächlich wunderbar und OHNE Schädlinge im Beet steht (habe natürlich SOFORT dort auch genauer hingesehen und untersucht ;-)):
***
Ich denke, dass ich im Garten NE wohl besser erst einmal ein Jahr Pause in Sachen Kohlanbau mache… obwohl: Der Rotkohl/Weißkohl war ja einwandfrei 😉 :-).
Ich habe das Anpflanzen von Kohlsorten mittlerweile aufgegeben .. soviel Aufwand mit den Netzen etc… da nutze ich den Platz für anderes Gemüse und kaufe im Herbst auf dem Markt Grünkohl etc. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich war dieses Jahr auch schon kurz davor, diesen Entschluss zu fassen – aber dann habe ich so wunderbare Rotkohl und Weißkohl geerntet – und sogar Wirsing , dass ich doch -noch- nicht aufgebe ;-).
Aber recht hast Du : Auf dem Markt gibt es auch schönen Grünkohl, Wirsing, usw… Da kann man den Platz auch für anderes Gemüse nutzen, das pflegeleichter ist :-).
Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
.. und die Kohlsorten sind auf dem Markt sogar in Bioqualität bezahlbar 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich möchte es nächstes Jahr wieder einmal versuchen mit dem Kohlanbau! Das letzte Mal vor 4 o. 5 Jahren habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Nächstes Jahr möchte ich es mit Mischkultur und Abdeckflies probieren. Sie mögen gerne auch die Kapuzinerkresse, vielleicht einfach in der Nähe aussäen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nach 4-5 Jahren könnte es wohl wieder funktionieren, einen Versuch ist es sicherlich wert ! Der Einsatz ist ja überschaubar. Mischkultur ist immer gut, das hilft sicherlich etwas, wenn man die richtigen Pflanzen zusammen setzt. Ein Vlies hilft auf jeden Fall, wenn man es über die Saison drauflässt, ist aber etwas „umständlicher“, beim Hacken, gießen usw… Aber wirksam ! 🙂
Ich werde wohl nächstes Jahr eine „Kohlpause“ einlegen… Die Eier sind sicherlich im Boden verteilt… -).
Mal schauen, was die nächste Saison bringt…
Viel Glück also schonmal nächstes Jahr und eine reiche Kohlernte :-). Herbstliche Gartengrüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe das mit der Kapuzinerkresse auch versucht. Aber dadurch kamen noch mehr Kohlweisslinge. Am Ende war es noch schlimmer bei mir. Aber da ich ein Hochbeet habe steht auch alles sehr dicht zusammen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das müsste doch gerade gut sein, wenn eine unbeliebte Pflanze eng am Kohl steht… Wenn es dann nicht hilft… ;-).
Kartoffeln, Knobi, Zwiebeln, Porree sollen günstig sein für die Mischkultur mit Kohlen… Nächstes Jahr „verstecken“ wir unseren Kohl darin ;-).
Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Lieben Gruß von Ulla
Gefällt mirGefällt 1 Person
vielen Dank für die Antwort. Ich habe auch Hochbeete und werde dann wohl die Kapuzinerkresse lieber nicht ins Beet nehmen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
👍
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Birthe,
da war aber vorher schon der Kohlweißling bei deinem Wirsing zu Besuch und hat seine Eier auf der Rückseite der Blätter abgelegt. Das habe ich in Spätsommer an unserem Palmkohl ( wir hatten nur zwei Pflanzen) beobachtet. Anfangs konnten wir sie immer abrubbeln oder aber die Raupen absammeln. Doch dann sind wir in Urlaub gefahren…….! Eigentlich wollten wir mal Palmkohl kochen. Da ist leider nichts draus geworden. LG von Ulla
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Ulla, schade um den Palmkohl…
genau das wird wohl der Fall sein, dass er schon viel früher befallen war . Ich hätte wohl den Wirsing – und auch die anderen Kohle – besser beobachten sollen und öfter mal auf die gelben Eier hin untersuchen sollen… Der Urlaub war bei uns nicht schuld ;-). Ich habe es versäumt und ernte eben dieses Jahr keinen Wirsing im Garten NE – das ist zu verkraften, aber aus Erfahrung wird man eben klug – NOCHMAL passiert mir das nicht… ;-). Vielleicht werde ich -noch- mehr mit Netzen arbeiten . Es waren ja auch auch nur 3-4 Pflanzen.
Wieder eine Erfahrung mehr – man lernt nie aus und der Garten ist eben immer wieder für Überraschungen gut ;-).
Herbstliche Gartengrüße , Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Auf die Idee mit Netzen zu arbeiten bin ich noch nicht gekommen. Das sollten wir im nächsten Jahr versuchen. Lieben Gruß von Ulla
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Netze sind wirksam – engmaschig müssen sie sein… ;-). ich arbeite im Frühjahr mit Vogelnetzen, um die Tauben vom Kohl fernzuhalten, wenn die Pflanzen etwas größer sind, entferne ich sie… Ich muss es auch mal mit einem engmaschigeren Netz im Sommer versuchen… Da haben wir ja immerhin schonmal einen Plan ;-). Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Den Wirsing hätten wir wohl. auch nicht mehr essen wollen. Aber sieh es positiv, Du hast was für die Schmetterlinge getan 😉
Einen lieben Gruß von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, vor allem für die Kohlweißlinge… ;-)… DIE wollte ich aber eigentlich nicht züchten – zumindest nicht in dieser großen Anzahl… ;-). Liebe Grüße aus dem Garten, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde es super, dass die raupen Nahrung bei Dir finden. Grüsslies
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn es nur nicht gerade Kohlweißlinge wären… ;-). Ich würde ja gerne mit ihnen teilen, aber sie wohl nicht mit mir ;-). LG Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen Birthe.
Ich hätte den Wirsing auch nicht mehr essen wollen.
Aber freu dich dass nur er befallen war.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Nati,
nein, essen mag den niemand mehr, da ging auch nichts mehr mit „befallene Blätter entfernen“. Sie waren überall…
Und tatsächlich ist es so, dass der Rotkohl/Weißkohl nicht befallen sind… :-). Der Wirsing offensichtliich -auch- noch nicht…
Daher können wir tatsächlich froh sein – bin ich auch, zumal ich ja noch den Wirsing im Garten HM habe 😉 :-).
Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir