Diese Woche habe ich Rotkohl geerntet (8 Stück) und die größten gleich verarbeitet. Vier Köpfe habe ich fertig gekocht und und für den Winter in Twist-Off-Gläser gefüllt.
Hier ist mein Rezept:
Apfel-Rotkohl einkochen (OHNE Zucker)
ergibt ca. 5 Gläser je 600 Gramm – (ich habe ehemalige „Original-Rotkohlgläser“ aus dem Supermarkt zum Abfüllen verwendet ;-))
Zutaten:
2 kg Rotkohl netto (geputzt, ohne Strunk) = ca. 2 Rotkohlköpfe (je nach Größe) = ca. 2,3 kg brutto
ca. 10 g Salz
2 rote Zwiebeln (wahlweise weiße Zwiebeln)
1 ltr. Flüssigkeit (= ca. die Hälfte des Rotkohlgewichts, lieber etwas mehr als weniger, da die Flüssigkeit später mit in die Gläser gefüllt wird), ich habe verwendet:
70 ml Apfelessig (oder Rotweinessig)
130 ml Rotwein
600 ml Apfelsaft
200 ml Wasser
10 Nelken, ganz
10 Pfefferkörner, schwarz
3 Lorbeerblätter
1 TL Zimt
Öl zum Anbraten (kein Butterschmalz, da es nach dem Erkalten fest wird und weiß, das ist zwar nicht schlimm, sieht aber in den Gläsern nicht so schön aus und veranlasst beim Öffnen zu Spekulationen: „Ist das Schimmel…?“)
Zubereitung:
1. Den Rotkohl (ohne Strunk) in Streifen hobeln/schneiden, das Salz hinzufügen und den Rotkohl einige Minuten mit den Händen kneten / stampfen, damit der Kohl „aufgebrochen“ und weicher wird und Flüssigkeit zieht. Dann eine Zeit stehen lassen (15 Minuten oder auch 2 Stunden… ;-)). In der Zwischenzeit kann man z.B. die Gläser vorbereiten, Kaffee trinken… ;-).
2. Wenn der Kohl genügend geruht hat, in einem großen Topf das Fett (Schmalz/Öl) erhitzen, die fein gewürfelten Zwiebeln darin anschwitzen, einen Teil des Rotkohls dazugeben, ebenfalls mit anbraten, mit den Flüssigkeiten ablöschen. Den restlichen Rotkohl in den Topf geben, alles gut umrühren.
3. Die Gewürze in einen Teefilter oder ein Teesieb o.ä. geben und dem Kohl zufügen.
4. Alles aufkochen lassen, die Hitze herunterdrehen und ca. 1 Stunde mit geschlossenem Deckel köcheln lassen – zwischendurch hin und wieder umrühren.
5. Nach einer Stunde probieren, ob der Rotkohl bereits weich genug ist – er kann ruhig noch ein wenig bissfest sein – evtl. noch etwas länger köcheln…
6. Ist der Kohl fertig, den Kohl DIREKT und HEIß in Twist-Off-Gläser füllen – ich habe alte Rotkohl-Gläser aus dem Supermarkt aufgehoben und diese nun verwendet . Dabei darauf achten, dass der Kohl mit etwas Flüssigkeit bedeckt ist. Mit einem Löffelrücken den Kohl im Glas nach unten drücken, damit er „fest“ im Glas ist und keine Lufträume enthalten sind. Man merkt dann auch, ob die Flüssigkeit ausreicht oder nicht – die Flüssigkeit sollte beim „Löffeldrücken“ quasi in den Löffel laufen, sodass der Kohl später mit Flüssigkeit bedeckt ist. Gläser verschließen und für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Natürlich kann man den Kohl auch genauso gut in die üblichen Einmach-Gläser füllen. Dann im Backofen oder Einkocher 30 Minuten bei 90° einkochen. Wer absolut auf Nummer sicher gehen will, kann natürlich auch die abgefüllten und verschlossenen Twist-Off-Gläser 30 Minuten bei 90° einkochen. Ich habe es bisher nicht getan und mir ist noch kein Glas aufgegangen…
Sind die Gläser verschlossen, halten sie mind. 1 Jahr…
Übrigens: ZUCKER benötigt dieses Rezept nicht, es ist auch so einfach nur LECKER !
Beim Zubereiten des so eingemachten Rotkohls gebe ich den Inhalt eines Glases in einen Topf, gebe evtl. noch etwas kleingeschnittenen Apfel hinzu und köchele den Kohl noch weitere 10 Minuten . Gegebenfalls nochmal abschmecken mit Salz und den o.g. Gewürzen, fertig !
Es geht doch nichts über selbstgekochten Rotkohl, findet Ihr nicht auch ? 😉