Heute mittag war ich im Wald und habe Rosskastanien gesammelt – für meinen Waschmittelvorrat.
Die Kastanien liegen dank der aktuellen Herbstwinde massenhaft am Boden und warten nur darauf, aufgelesen zu werden.
***
Diesem Wunsch kam ich gerne nach und sammelte meinen Jahresvorrat für mein „Selbstgemachtes, natürliches Waschmittel“ für 2019/2020, sowie für die Dekoration in und ums Haus herum.
Kurz darauf stand ich mit einem großen Messer in der Küche, habe die Kastanien grob zerkleinert (siehe Anleitung) und nun trocknen sie im Ofen bei ca. 50-60 Grad C. vor sich hin. Dass das Trocknen wichtig ist, habe ich bei meinem ersten DIY-Versuch schmerzhaft feststellen müssen – „Erfahrung“ nennt man so etwas wohl ;-).
Apropo Erfahrung:
Vor drei Jahren habe ich also angefangen, mit Rosskastanien zu waschen… Drei Jahre, in denen ich neben Geldbeutel auch Ressourcen und Umwelt geschont habe. Außerdem ist es allergie- und parfumfrei, ohne Schadstoffe, ohne „bedenkliche“ Inhaltsstoffe – einfach waschen mit „Natur pur“.
Meine Erfahrungen sind eigentlich schnell geschildert:
Es wäscht sich sehr gut mit Kastanien !
- Es ist sparsam im Verbrauch – eine Handvoll kleingeschnittene Kastanien oder ca. 1 EL „Pulver“ bzw. geschrotete Kastanien mit ca. 300 ml Wasser mischen, ca. 1-8 Stunden stehen lassen, absieben und ab damit in die Waschmaschine: Entweder ins Waschmittelfach oder direkt in die Trommel.
- Es ist kostengünstig bzw. kostenlos – Der einzige Preis ist etwas Arbeit und ggf. etwas Strom zum Trocknen der Kastanien.
- Es schont die Umwelt – keine ätzenden Zutaten gelangen über das Abwasser ins Grundwasser. Einfach nur eine natürliche Lauge, die zu 100% aus der Natur kommt und somit zu 100% biologisch „abbaubar“
- Es ist allergiefrei / allergiearm… Gibt es eine „Kastanienallergie“? Auf jeden Fall ist weder Parfum noch sonstige „bedenkliche“ Zutaten enthalten. Selbst „Bio-Waschmittel“ enthalten auf der Rückseite Warnungen bezüglich Anwendung und wehe, man bekommt etwas vom Waschmittel in Auge oder Mund …! Das Kastanien-Waschmittel ist vollkommen unbedenklich – wobei ich natürlich trotzdem niemanden empfehlen würde, es zu trinken ;-).
- Die Wäsche wird sauber – egal, ob Jeans, Shirts, Handtücher u. Co, – ich wasche inzwischen mind. 50% unserer Wäsche im 4 Personen-Haushalt mit dem Waschmittel aus Kastanien und bin mit dem Waschergebnis vollkommen zufrieden. Größere bzw. hartnäckige Flecken werden ggf. vorher mit Kernseife o.ä. vorbehandelt. Weiße Wäsche wasche ich nicht mit Kastanien.
Allgemeines:
Wie gesagt, ich verwende die Kastanien für mind. 50% unserer Wäsche. Zwischendurch verwende ich auch „normales“ bzw. handelsübliches Bio-Waschmittel, z.B. für Sportwäsche, weiße Wäsche. Weichspüler benutzen wir seit Jahren nicht mehr – wofür auch?
Anfangs hatte ich ein wenig Bedenken, ob die Waschmaschine mit der Kastanienlauge zurechtkommt bzw. dieses übel nimmt. Kurzum: Tut sie nicht ! Warum eigentlich auch…? Im Gegenteil – es müsste sogar schonender für die Maschine sein und die Lebensdauer verlängern, da keine agressiven Reinigungschemikalien an den Materialien ätzen…
******************
Nun noch ein kleiner Tipp am Rande – aus eigener Erfahrung:
ACHTUNG!: Man sollte unbedingt aufpassen, dass keine Kastanienstücke in die Waschmaschine gelangen !!!
Warum betone ich das so sehr..? 😉 Ich habe eigene Erfahrungen damit gemacht, denn mir ist es vor wenigen Monaten tatsächlich passiert: Zwei Kastanienstücke (ent)fielen beim „mit den Fingern absieben“ ins Waschmittelfach.. Ergebnis: Das Wäschezimmer stand ca. 2 cm unter Wasser ! Herr B. hatte „Spaß“, als er die Pumpe auseinanderbauen durfte, um die Kastenienteile zu entfernen ;-). Dabei konnten wir noch froh sein, dass Herr B. dies kann, es ist sicherlich nicht jedermanns/jederfraus Sache, die Waschmaschine auseinanderzubauen.
Also noch einmal: Die Flüssigkeit, also das Waschmittel, UNBEDINGT vorher absieben!
*****************************
Man merkt: Ich bin nach drei Jahren regelmäßigem Gebrauch der Kastanien als Waschmittel nach wie vor von ihnen als Waschmittelalternative überzeugt und begeistert ! Besser als jedes Bio-Waschmittel, regional und somit ökologisch (siehe „Waschnüsse“ aus Amerika o.ä.)
Seit Ihr auch eifrig am Sammeln ? Wascht Ihr auch mit Alternativ-Waschmitteln wie Kastanien, Efeu, Waschnüsse o.ä.?
Habt Ihr noch Fragen…? Dann gerne hinein damit in die Kommentare, ich werde versuchen, sie zu beantworten, denn ich weiß, dass ich am Anfang sehr unsicher mit der Anwendung war…
Viel Spaß weiterhin beim Waschen !
Hallo zusammen,
ich bewahre die Kastanien im Freien auf und zerkleinere sie erst, bevor ich wieder waschen will. Das heißt, ich brauche die Kastanien nicht eigens (im Backrohr) zu trocknen. Das Schälen funktioniert problemlos, da die Kastanien im Freien nicht austrocknen und dadurch noch relativ „weich“ sind. Bei Weißwäsche gebe ich 2-3 EL Soda ins Waschmittelfach.
Gruß, Claudia
LikenGefällt 1 Person
Hallo Claudia,
ein super Tipp – vielen Dank ! :-)) Das werde ich künftig definitiv auch mal ausprobieren !
Herzliche Grüße und einen schönen Start in die neue Woche, Birthe
LikenLiken
Hast du festgestellt, dass bei Handtüchern und Geschirrhandtüchern die Saugfähigkeit nachlässt, wenn man mit Kastanien wäscht? Wir waschen seit ca. 2 Jahren mit Kastanien. Unsere Handtücher saugen überhaupt nicht mehr. Wenn Sie ganz neu sind, dann funktioniert es noch und je öfter ich sie Wäsche, desto schlechter wird die Saugkraft.
LikenGefällt 1 Person
Hallo Elisabeth,
nein, das konnte ich nicht feststellen… Ich muss aber dazu sagen, dass ich Handtücher und eigentlich ALLES hin und wieder mit „normalem“ Waschmittel wasche. Ich verwende zu ca. 80% Kastanien, aber wie gesagt, ab und zu auch anderes Bio-Waschmittel. Ob es daran liegt…?
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Birthe
LikenLiken
Wie lange müssen die Biester denn in den Ofen – und wie viele Kastanien reichen bei euch für ein Jahr?
Gruß
Llewella
LikenGefällt 1 Person
Hallo Llewella,
Die Kastanien sind recht schnell trocken: Auf dem Blech bei ca. 50° ca. 2-3 Stunden. Ich habe dieses Jahr ca. 6 kg frische Kastanien verarbeitet bzw. getrocknet. Das reicht bei uns locker für ein Jahr. Eine „Portion“ kann man ja für 2-3 Wäschen verwenden…
Liebe Grüße, Birthe
LikenLiken
Boa, was für eine Arbeit. Bewundernswert. Wie schaffst Du das alles? LG Birgitt
LikenGefällt 1 Person
Hallo Birgitt, sooo viel Arbeit ist es gar nicht… Das Sammeln ging schnell – der ganze Boden liegt dank des Sturms/Windes voll. Und abends beim Fernsehen ein wenig schnippeln, dann ab in den Ofen… Reicht wieder für ein Jahr 😉 :-).
Liebe Grüße, Birthe
LikenGefällt 1 Person
Lieben Dank für das Teilen deiner Erfahrungen. Das Thema reizt mich auch sehr. Leider gibt es bei uns weit und breit keine Kastanien von denen ich wüsste.
Eine Frage: Wieso wäscht du keine weiße Wäsche damit? Hat das einen bestimmten Grund?
LikenGefällt 1 Person
Das ist ja schade, dass es bei Euch in der Nähe keine Kastanien gibt…
Irgendwo hatte ich gelesen, dass es für weiße Wäsche nicht wirklich empfohlen ist – oder man muss sie schälen… Ich habe das Waschen von weißer Wäsche nicht ausprobiert, aber durch die braune Schale hätte ich tatsächlich Bedenken, dass die Wäsche „vergraut“ o.ä. Ich hatte im ersten Jahr sogar versucht, einige Kastanien zu schälen (für besagte Weißwäsche), aber ganz ehrlich: DAS ist mir zu mühsam ;-).
Vielleicht entdeckst Du ja irgendwo doch noch ein Kastanienbäumchen…! Herzliche Grüße, Birthe
LikenLiken
Ah interessant. Danke für den Tipp! Aktuell stelle ich mein Waschmittel aus Kernseife und Soda her. Das spart jede Menge Plastik und darüber bin ich auch schon froh. Wir möchten noch eine Rosskastanie in unseren Garten pflanzen. Aber bis die was abwirft, wird es wohl etwas dauern. 😅 Lg, Steffi
LikenGefällt 1 Person
Ohja, das wird ein aar Jährchen dauern… ;-). Mit Kernseife und Soda spart auf jeden Fall jede Menge Plastik – super ! LG Birthe
LikenGefällt 1 Person