Dieses Jahr haben wir uns zum ersten Mal mit dem Anbau von Mini-Wassermelonen versucht…
Und am Wochenende war es soweit: Wir haben eine Melone geerntet !!! 1,6 kg brachte sie auf die Waage ! Bei einem Durchmesser von ungefähr einer Bowlingkugel (etwas kleiner). Sie war sooo lecker – soo saftig, unglaublich !
***
***
Im Frühjahr also habe ich die jungen Pflänzchen durch Zufall im Gartencenter entdeckt – und mitgenommen. Eine einzige Pflanze überlebte letztendlich, nämlich diejenige, die bis Mitte Juli im Gewächshaus im Topf wachsen durfte. Die übrigen drei Pflanzen, die seit Mai draußen im Freien bleiben mussten, nahmen dies übel und gaben irgendwann auf…
Immerhin, diese eine Pflanze wuchs und durfte dann also Mitte Juli an das neue Rankgerüst umziehen. Einige kleine Fruchtansätze nahmen das Umsetzen – oder die pralle Sonne – übel, wurden schwarz und fielen irgendwann ab… SCHADE ! (Auf dem Foto sieht man bereits die schwarzen Stellen, die sich ausbreiteten und zum Absterben der Früchte führten):
Doch zwei Melonen hielten durch, der heiße Sommer trug dazu bei, dass sie weiter und zu stattlichen Früchten heranwuchsen.
Da sie immer schwerer wurden und die Ranke sie sicherlich nicht länger hätten tragen können, bekamen sie einen Unterbau in Form eines Holzklotzes:
Als plötzlich die Pflanze vor sich hin welkte, brauner und brauner wurde, dann quasi eintrocknete, befürchtete ich schon das Schlimmste… !
Aber es war ganz anders: Die Melone war einfach reif! Dies konnte man auch am Klopftest hören – umsomehr, wenn man den Vergleich zu der kleineren, noch unreifen Melone hat.
Allerdings, eines scheint – zumindest für unsere Region – festzustehen: Melonen wollen es kuschelig warm haben – das Gewächshaus war super und sorgte für einen guten – und kuscheligen – Start. Sie dürfen nicht zu früh ins Freie ! Aber es lohnt sich, die Frucht ist einfach der HAMMER ! Ein richtiger GENUSS ! 🙂
Ob die zweite Melone noch reif wird, wage ich zu bezweifeln… Wir werden sehen…
Natürlich habe ich einige Samen aufgehoben und getrocknet – nächstes Jahr werde ich es wieder versuchen – hoffentlich mit dem gleichen Erfolg :-).
Habt Ihr auch schon Melonen angebaut oder bereits Erfahrungen damit machen können?
Seid herzlichst gegrüßt, Birthe 🙂
Pingback: Gewächshaus aktuell 29.6.21: Tomaten und Gurken top | Birthes bunter Blog-Garten
ich baue dieses Jahr samenechte Wassermelonen im Folientunnel an, die Pflanzen stehen in 50l-Maurerkübeln. Letztes Jahr hatte ich gekaufte Pflanzen – an sich merkt man keinen Unterschied, ich denke nur, dass es den Pflanzen ausgepflanzt im Boden besser gehen würde. Das teste ich nächstes Jahr.
LikeGefällt 1 Person
Bin gespannt, ob sie direkt im Boden noch besser wachsen… viel Erfolg! Man muss halt immer wieder probieren. Hast Du große Melonen? Meine sind Minimelonen, was ich recht angenehm finde.
Liebe Grüße, Birthe
LikeGefällt 1 Person
Meine haben geschätzt so 20cm Durchmesser, für uns eine angenehme Größe – wir essen meist jeder mehrere Stücke. Was mich etwas stört ist die relativ späte Reife. Es wäre klasse, während des Hochsommers eigene Melonen zu haben. Das passte bei uns bislang noch nicht.
LG, Oli
LikeGefällt 1 Person
Ja, sie reifen wohl erst recht spät. Die Mini-Wassermelonen sind vielleicht etwas früher reif als die großen….? LG Birthe 🙂
LikeLike
Guten Morgen Birthe.
Darüber freue ich mich sehr, dass es doch geklappt hat. 👍
LG, Nati
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich bin auch froh☺. Danke nochmal für deinen Hinweis bzgl. Des abgestorbenen Laubs 😉☺. Liebe Grüße, Birthe
LikeGefällt 1 Person
Es war nur so ein Gefühl von mir, aber sehr gerne. 😊
LG, Nati
LikeGefällt 1 Person
Darf ich fragen, welcher Tipp das mit dem abgestorbenen Laub war? Ich sammle das immer weg. Vielleicht sollte ich das lassen?
Liebe Grüße
Barbara
LikeGefällt 1 Person
Hallo Barbara,
der Tipp war, dass das abgestorbene Laub bei den Melonen zeigen könnte, dass die Melone erntereif ist – ähnlich wie bei Knoblauch, Kartoffeln und Co.
Hat ja auch gestimmt ;-). Liebe Grüße, Birthe
LikeLike