Die Zwetschgen und Pflaumen sind reif – für Kuchen und Pflaumenmus, Zwetschgenkraut, Kompott – Verwendung gibt es genügend, eines haben alle Rezepte gemeinsam: Man entfernt den Stein !
Damit wir auch noch die Steine verwerten können – zum Wegwerfen sind sie viel schade – habe ich hier ein Rezept für einen Likör aus den Steinen, der so lecker und genial ist, dass ich es Euch nicht vorenthalten möchte.
Der Geschmack des Likörs erinnert übrigens sehr stark an Amaretto, ich habe gesehen, dass der Likör sogar teilweise den Namen „Amaretto-Likör aus Zwetschgensteinen“ bekommen hat. Hier also das von uns seit Jahren erprobte Rezept:
Likör aus Zwetschgensteinen (oder Pflaumensteinen)
============================================
Die Steine gründlich säubern – es sollte kein Fruchtfleisch mehr daran hängen. Zum Trocknen z.B. auf auf einem Gitter oder Blech ausbreiten und in die Sonne/auf den Speicher/in den Keller/sonstwohin stellen. Bei uns kommen sie in den Heizungskeller, bis sie nach einigen Tagen/Wochen trocken sind.
Die trockenen Steine in ein oder mehrere breite, weite Gläser füllen (wir nehmen Einmachgläser). Den Zucker und Schnaps hinzugeben, verrühren, bis der Zucker sich gelöst hat (oder Gläser verschließen und dann schütteln, bis der Zucker aufgelöst ist).
Die geschlossenen Gläser an einen zimmerwarmen Platz stellen und dort mind. 6- 8 Wochen stehen lassen. In der ersten Woche bzw. den ersten beiden Wochen möglichst täglich mal gut durchschütteln.
Nachdem der Likör also nach einigen Wochen gut durchgezogen ist, in „normale“ Flaschen umfüllen, indem man ihn durch ein Sieb oder Filter abseiht.
Fertig zum Genießen ! 🙂
Unseren ersten Likör hatten wir vor einigen Jahren hergestellt und ihn an Weihnachten probiert – spannend ! Er war sooo lecker und alle waren begeistert ! Anschließend haben wir ihn umgefüllt und seitdem wird er regelmäßig von Herrn B. angesetzt.
Übrigens: Dieser Likör ist auch als „Geschenk aus der Küche“ sehr beliebt und somit ein tolles Mitbringsel !
Herzliche Grüße, Birthe 🙂
Die erste Charge Zwetschgensteine liegt im Heizungskeller zum Trocknen. 🙂 Wie sauber müssen die wirklich sein? Die ganz großen Fruchtreste sind runter (wenn die Frucht richtig reif ist, geht der Stein ohnehin problemlos raus). Ich habe die Steine zwei- oder dreimal gewaschen und dann in einem Tuch nochmal abgerubbelt. So kleine Fasern sind aber immer noch dran, ist das schlimm?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Doris, Deine Steine sind sauber genug ! Es dürfen nur keine größeren Fruchtfleischreste mehr daran sein, um eine evtl. Gärung/Fäulnis zu vermeiden. Dank des Alkohols müssen sie nicht „klinisch rein“ sein ;-).
Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen ! Liebe Grüße, Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Alles klar! Ich bin gespannt. Riechen tut der Ansatz schon ganz gut … schnüff! 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt weiß ich was warum ich die Kerne aufgehoben habe… Bei hl. Hildegard sind sie auch mittel gegen husten…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, Zwetschgen und Pflaumen sind gesund ;-). Prosit auf die Gesundheit :-). Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Schade dass unsere Zwetschgen Ernte dieses Jahr so gering ausfällt 😦
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht vom Nachbarn… Zwetschgen und Pflaumen gibt es dieses Jahr im Allgemeinen reichlich ! Oder nächstes Jahr… Herzliche Grüße, Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das klingt ja zu einfach und interessant. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Dankeschön. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einfach ausprobieren. Wer ihn einmal gemacht hat, wird ihn immer wieder machen…! ;-). Liebe Grüße, Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mal sehen ob unser neu gepflanzter Pflaumenbaum im nächsten Jahr schon trägt. Dann werde ich es mal ausprobieren. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
WOW … eine geniale Sache.Danke. Wird ausprobiert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Viel Spaß beim Ausprobieren – Prosit ! ;-). LG Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Danke. LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir