Vor zwei Jahren haben wir den Bauerngarten angelegt und ich habe viele kleine, junge Buchsbäumchen als Einfassung gesetzt. Ehrlich gesagt, habe ich sie nicht weiter beachtet, sie sollten ja erstmal nur ein wenig wachsen… Sie bekamen Wasser, etwa Dünger… Vor einigen Wochen hatte ich mir vorgenommen, den Buchsbäumchen ihren ersten Schnitt zu verpassen, denn beim „groben“ Hinsehen haben sie ordentlich an Wachstum zugelegt.
So sah es 2015 aus, kurz nach dem Anlegen:

Im Sommer sah die Buchsbaumumrandung saftig, gesund und grün aus:
Jetzt, im Herbst, ist es plötzlich nicht mehr ganz so grün:
Beim näheren Hinsehen erkennt man:
Braune Blätter – bzw. braune Pflanzen, zwar nicht alle, aber doch einige:
***
***
Die braunen Blätter kräuseln sich teilweise:
Bei vielen stehen teilweise nur noch leere Stiele ! – Ist das ein Zeichen für den Pilz – nackte Stiele?
***
***
Nachdem ich dann die armen Buchsbäumchen vor einigen Wochen noch einmal mit etwas Dünger versorgt hatte, haben sich immerhin einige erholt und frische, grüne Blättchen bekommen… 🙂
Nun bin ich sehr gespannt, ob es sich wirklich um den gefürchteten Buchsbaumpilz handelt – was meint Ihr…? Was kann man dagegen tun – ohne die Chemiekeule zu schwingen ? Sollte ich die befallenen Pflänzchen besser direkt entfernen – oder ihnen eine Chance geben und bis zum Frühahr abwarten, ob sie sich dann erholen ?
Liebe Birthe,
ich bin auf die Seite von EM Chiemgau gestoßen (worden durch eine super freundliche Nachbarin). In dem Blog-Beitrag (https://www.em-chiemgau.de/buchsbaumkrankheiten-mit-em-behandeln/) beschreiben sie die Problematik und wie sie das biologisch lösen.
Ich selber habe mit Hilfe der EM Produkte meinen Garten angelegt und bin wirklich glücklich! Hoffentlich hilft dir die Info von denen weiter!
Viele Grüße,
Izabella
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Izabella, herzlichen Dank für Deinen Kommentaor und den Link, werde mich dort einmal umsehen und schauen, ob dies das Richtige für mich bzw. den Pilz ist. Liebe Grüße, Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sieht so traurig aus. Ihr habt den Pilz, wir haben den Zünsler. Dürfen uns vermutlich von zahlreichen zwanzig Jahre alten Buchsis verabschieden im kommenden Sommer.
Aber sieh es positiv, es gibt ein Trostpflaster: Sie machen Platz für neue Pflanzen. 😦
Viele Grüße aus der Ferne, Tonia
Gefällt mirGefällt mir
Oh je, das tut mir leid 😦 das Sommerbild sieht so schön aus!
Drücke die Daumen, dass die Bäumchen sich erholen!
Wenn es so bleiben sollte- was ich nicht hoffe- es gibt zünslerfreie Alternativen, die wie Buchs aussehen und sich auch so formen lassen, wie Lonicera nitida Maigrün.
Liebe Grüße,
Bianca
Gefällt mirGefällt mir
Ich würde mal mit Kompost und Anhäufeln versuchen Wenn sie im Frühjahr immer noch so schäbig aussehen, zurückschneiden und vielleicht mit Euparen bestreuen. Vielleicht hilft auch Kupfersulfat. LG Birgitt
Gefällt mirGefällt mir