Meine diesjährige Weihnachtspost wird begleitet von je einem dieser Papiersterne, die aus Seiten eines -alten- Gesangbuches gefaltet werden.
Bereits im vergangenen Jahr hatte ich diesen schönen Papierstern bewundert – und da ich wissen wollte, wie man ihn faltet, habe ich ihn erst einmal auseinandergefaltet.. ;-). Dabei stellte ich dann fest, dass das Falten wirklich einfach und problemlos ist. Also genau richtig für mich ;-). So geht’s:
Man benötigt für einen Stern:
4 Seiten aus einem -alten – Gesangbuch (rechteckig)
Klebstoff (am besten Klebestift, keinen Flüssigkleber)
2 Mini-Sterne zum Aufkleben
1 Faden zum Aufhängen des Sterns
Nun geht’s zum Falten – jede der vier Seiten wird gleich gefaltet:
1) Die Seite längs in der Hälfte falten
2) Jede der vier Ecken bis zur mittleren Linie falten
3) Jede der Ecken nun wiederum bis zur Mitte hin falten:
4) Eine der Spitzen (egal welche) nach oben falten, so, dass die Spitze nach rechts zeigt und ungefähr gleich hoch ist wie die linke Spitze. Hört sich kompliziert an, „ergibt“ sich aber quasi von alleine – einfach ausprobieren ;-).
5) Wenn die Spitze geknickt ist, hebe ich sie nochmal etwas an, um sie mit einigen Kleber-tupfen zu fixieren.
6) Zwei der vier Sternenstrahlen mit der geraden Seite aneinanderlegen. Die anderen beiden Strahlen entgegengesetzt mit etwas Kleber eines Klebestiftes darauf kleben.
7) In die Mitte einen kleinen Papierstern o.ä. kleben (für die Optik). Zum Beispiel kann man hierfür auch Sterne nehmen, die man mit einem Stanzlocher ausgestanzt hat.
8) An einen beliebigen Strahl mit einer Nähnadel einen Faden zum Aufhängen anbringen.
Diese Sterne sehen wirklich hübsch aus, oder was findet Ihr?
Übrigens: Auf der Seite „Missmadeit“ habe ich weitere Bastelanleitungen gefunden für einfache Sterne – zum Falten, aus Bügelperlen, aus Strohhalmen und sogar aus Muffinförmchen – werde ich sicherlich demnächst einmal ausprobieren… Für die Papiersterne gibt es sogar eine schöne Videoanleitung: HIER klicken !
Viel Spaß beim Basteln und vorweihnachtliche Grüße, Birthe
Liebe Birthe,
toll, diese Bastelidee. Nun habe ich kein schlechtes Gewissen mehr. Wenn ich mein Andachts-Büchlein vom abgelaufenen Jahr für derartige Basteleien verwende, ist doch das Wort Gottes noch immer unter uns und nicht in der Mülltonne.
Werde versuchen, noch mehr zu basteln, auch für andere Anlässe, nicht nur Weihnachten. Mal schaun, was ich noch finden kann.
Ich wünsch Dir weiterhin gute Einfälle und ein gesegnetes Jahr 2018.
Deine Bastelmaus Margitta
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Birthe, schön, dass Du bei mir vorbeigeschaut hast. Bald wird es Frühling, vielleicht lesen wir uns dann wieder öfter.
lg kathrin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Soll das andeuten, dass man mit Gesangbüchern nichts Anderes mehr machen kann, als sie zu knicken? Einen provokanten vorweihnachtlichen Gruß, Birgitt
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh sorry, gerade erst den Kommentar entdeckt… Liebe Birgitt, ehrlich gesagt, weiß ich tatsächlich nicht, was ich mit vier alten Gesangbüchern anfangen soll, außer sie irgendwann zu entsorgen bzw. ich habe inzwischen schon eines verschenkt – zum Sterne basteln ;-). Eines wird vielleicht als „Andenken“ aufgehoben, und als Weihnachtsstern oder -Engel finde ich sie gar nicht schlecht wiederverwendet ;-). Vor zwei Jahren wurden hier im Bistum neue Gesangbücher eingeführt, sodass es also in jedem Haushalt „alte“ Bücher gibt, die eigentlich zu schade zum wegwerfen sind. Sonst hätte ich keine Idee zur „Wiederverwendung“, Du vielleicht? Ganz liebe Grüße und alles Gute, Gesundheit und Glück für 2017 wünsche ich Dir, Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt mir