Pflaumenzeit, Zwetschgenzeit, Zwetschgendatschi-Zeit ! Es geht auch ohne Zucker … Dieser Vollwert-Zwetschgenkuchen vom Blech benötigt außer drei Esslöffel Honig keine Süßungsmittel – und wenn man die Streusel weglässt reicht sogar ein einziger Esslöffel Honig !
Entstanden ist dieses Rezept vergangene Woche – unser Zwetschgenbaum hängt voll und uns verlangte nach Zwetschgendatschi – allerdings kann/will/soll Töchterlein (17) aufgrund ihrer Neurodermitis weder Zucker noch Milchprodukte (tierisches Eiweiß) zu sich nehmen. Also startete ich einen Versuch mit Vollkorn-Weizenmehl und wenig Honig – mir ist Honig zu wertvoll, um ihn quasi 1:1 mit Zucker auszutauschen…
Hier ist also nun das Rezept, das so guten Anklang im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis fand, dass ich es heute auch mit Euch teilen möchte:
Vollkorn-Zwetschgen-(Streusel-)Kuchen vom Blech
Zutaten:
Teig:
350 g Weizen oder Weizenvollkornmehl
60 g weiche Butter
90 ml Wasser
90 ml Sahne
20 g frische Hefe
2 EL flüssigen Honig
Belag:
ca. 1,5-2 kg Zwetschgen oder Pflaumen
Streusel (optional):
150 g Weizen (oder Weizen/Dinkel gemischt)
100 g kalte Butter
1 – 1,5 EL Honig
evtl. etwas Zimt
Evtl. Schlagsahne und etwas Zimt zum Servieren
Zubereitung:
90 ml warmes Wasser mit 90 ml Sahne mischen = 180 ml. Für den Vorteig 20 g frische Hefe in der Hälfte der lauwarmen Wasser-Sahne-Mischung (=90 ml) auflösen. Einen halben Esslöffel Honig hinzugeben, verrühren, abdecken. Ca. 10 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit – während der Vorteig geht – das Getreide recht fein mahlen. Das Mehl mit Zitronenschalenabrieb mischen, den Vorteig hinzufügen, sowie die weiche Butter, den Rest Honig (1,5 EL) sowie den Rest der Sahne-Wasser-Mischung. Ca. 5 Minuten verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und ca. 1 Std. gehen lassen, bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat.
Während der Gehzeit die Zwetschgen vorbereiten: Waschen, entsteinen (nicht halbieren, sondern die Hälften zusammenlassen, beide Halbseiten oben etwas einritzen, damit man sie später schön auf dem Blech ausbreiten kann).
Nach der Gehzeit den Teig auf einem gefetteten Backblech ausrollen, die Zwetschgen nebeneinander dicht an dicht auf dem Teig verteilen.
Streusel: Wer mag, kann nun noch Streusel über den Zwetschgen verteilen :
Dazu 150 g Weizen bzw. die Weizen.Dinkel-Mischung mahlen, mit 100 g kalter Butter und dem Honig und einem halben TL Zimt verkneten, bis der Teig krümelig ist. Auf den Zwetschgen verteilen.
Nun für ca. 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben – 200°C Ober-/Unterhitze.
Der Pflaumenkuchen bzw. Zwetschgendatschi schmeckt uns lauwarm am besten, ist aber auch kalt ein Genuss. Wer mag, kann nun noch Schlagsahne – mit Vanillepulver oder Zimtpulver gemischt , steifschlagen und dazu servieren.
Übrigens: Dieser Teig bzw. Boden ist eine tolle Kuchen-Grundlage – z.B. schmeckt er mit Äpfeln oder Birnen belegt ebenfalls sehr lecker. :-).
Pingback: [Rezept Likör] Zwetschgensteine – zum Wegwerfen viel zu schade ! | Birthes bunter Blog-Garten
Hallo, in welchem Schritt gebe ich den Vorteig dazu, damit 1 Teig entstehe? LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, das geht nicht eindeutig aus der Beschreibung hervor. Danke für den Hinweis… Der Vorteig darf ca. 10 Minuten gehen – dann sieht man bereits, dass er etwas schäumt… Diesen Vorteig dann zum gemahlenen Getreide = Mehl geben, alle anderen Zutaten hinzufügen und ca. 5 Minuten kneten – wie beschrieben. Habe die Beschreibung entsprechend geändert – Danke und viel Erfolg beim Backen ! LG Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Super vielen Dank für die super schnelle Antwort. Dann kann ich gleich starten 👍
Gefällt mirGefällt mir
Oh das sieht aber lecker aus! Ich liebe Zwetschgenkuchen!
Danke für das Rezept.
LG
Jacqueline
Gefällt mirGefällt 1 Person