Bei einem Rundgang ums Haus gibt es im Sommer immer viel Buntes und Blühendes zu entdecken…, wenn Ihr möchtet, seid Ihr herzlich eingeladen, mich zu begleiten… 🙂
Im Hang vor dem Haus blühen Rosen und Lavendel um die Wette:
Hortensien, die früher eher nicht zu meinen Lieblingsblumen gehörten, mag ich inzwischen richtig gerne – sie sind sehr blühfreudig und haben – je nach Bodenqualität – die unterschiedlichsten Farbtöne:
Auf der Terrasse bzw. im Blumentopf hat die Hortensie wieder eine andere Farbe:
Die Lavendelblüte ist immer wieder ein Genuss – Optik und Duft sind einfach himmlisch…
Nicht nur Rosen und Lavendel, sondern auch Lavendel und Heiligenkraut vertragen sich sehr gut:
Am Bauerngarten bzw. am Staketenzaun blüht die -selbst gesäte – blaue bzw. lila Prunkwinde und die Kapuzinerkresse, die sich ebenfalls am Zaun entlang rankt bzw. ranken soll…:
Und im Bauerngarten selbst blühen die Buschbohnen und die Borrettschblüte beginnt, die von vielen Insekten heiß begehrt wird:
Eine einsame Lupine und eine ebenso einsame Malve (oder Stockrose??) blühen hier ebenfalls – im nächsten Jahr werden es sicherlich mehr sein :-):
Im Hochbeet blühen Kürbis, Kapuzinerkresse, Zucchini und Co.
…und nebem dem Gewächshaus blüht eifrig das Johanniskraut, es hat sich unter dem Pflanztisch eingenistet – naja, genaugenommen, war das Johanniskraut zuerst da, ich habe erst später den Tisch dorthin gestellt ;-), also: es hält sich wacker und hat sich eine Wuchsrichtung gesucht 🙂 – er darf und soll sich kräftig verbreiten, ich mache daraus z.b. das Rotöl.
Auch am Eingang geht es bunt zu – die Ligusterbäumchen sind mit gelbem Husarenknopf und lila Blumen (Name?) unterpflanzt, die Margeriten blühen auch mehr oder weniger pausenlos:
Auf der Terrasse geht es natürlich auch bunt zu bzw. hier wird es demnächst noch bunter zugehen, wenn erst die Wandelröschen blühen, lange dauert es nicht mehr, mit der Sonne werden auch ihre Knospen aufgehen…
Auf dem folgenden Bild sieht man die Rose im Hintergrund, dahinter den Wein am Rankgerüst (vor Nachbar’s Hof), den Buchsbaum-Hasen, und vorne das erste kleine Wandelröschen, das bereits gelb blüht:
Um die Hausecke herum geht die Terrasse weiter …,hier neigt sich die Rosenblüte der Kletterrosen dem Ende zu – und beim wilden Wein muss ich aufpassen, dass er die Rosengitter nicht überrankt, das Wachstum des Weins ist enorm, das Rankgitter könnte doppelt so hoch und breit sein und wäre blickdicht. Aber die Rosen sind mir lieber 😉 und so weise ich den Wein immer wieder in seine Schranken.
Die lila Prunkwinde wächst und wächst – hier gilt es fast täglich, die nach Kletterhilfen suchenden Triebe neu „umzuleiten“ – wir haben ein Rankgerüst aufgestellt, das sogar als Sichtschutz dienen wird. Direkt daneben versucht eine Kapuzinerkresse mit der Prunkwinde mitzuhalten, aber letztere ist einfach zu schnell…
Im Teich ist es nicht ganz so bunt, dafür aber nass – neben einigen Schnecken sind nun auch einige Mini-Fisch (Größe kleiner als Kaulquappen) eingezogen :
Unter dem Kirschbaum, unter dem früher die Hasen ihren Schattenplatz hatten, haben WIR uns ein kleines Ruheplätzchen geschaffen:
Beinahe hätte ich die Ringelblumen vergessen, die unter dem Apfelbaum wachsen, blühen und sogar schon Samen verteilen – sie säen sich jedes Jahr erneut hier aus:
Bleibt nur noch zu wünschen, dass der Sommer endlich kommt- und ein wenig hier verweilt… vergangene Woche Donnerstag hatten wir morgens gerade einmal 10 Grad ! Einen schönen Sommer wünsche ich Euch – und schöne Ferien/Urlaub ! Eure Birthe
Die Malve ist eine Malve, keine Stockrose LG Birgitt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön 🙂 und liebe Grüße,Birthe 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Aber übrigens: eine seeehr schöne Malve. Wenn Du Stockrosensamen möchtest, ich kann im Spätsommer ernten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach und ich vergaß, die meisten meiner Stockrosen sind einfach, nicht gefüllt und eine schwarzrote hab ich auch. Inzwischen gibt es die hier überall, Samen aus meinem Garten, LOL
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, ich nehme gerne ein paar Samen Deiner Stockrosen, werde dann wohl auch einige meiner -gefüllten- Stockrosensamen abgeben können, wenn alles klappt. Dies sind ja meine ersten Stockrosen überhaupt :-). Liebe Grüße,Birthe
Gefällt mirGefällt mir