Wie jedes Jahr im Frühjahr bietet das Kräuterbeet Anfang April einen eher „wilden“ und nicht sehr gepflegten Eindruck – schön ist anders… ;-):
Abgestorbene Zweige, Unkraut, Kräuter, die sich wild verbreiten usw…
Und wie jedes Jahr muss hier „aufgeräumt“ und sortiert werden… In diesem Jahr sollen in diesem Kräuterbeet nur noch Küchenkräuter wachsen… Kamille und Johanniskraut fühlten sich zwar in den letzten Jahren sehr wohl hier, dennoch verbreiten sie sich ungehemmt und überwuchern geradezu die restlichen Kräuter… Bisher ging das auch nicht wirklich anders, denn ich hatte keinen anderen Platz im Garten…
Doch in diesem Jahr habe ich beides „ausgelagert“, per Umsetzen im Herbst und freie Aussaat: in die Hochbeet-Ecke zu den Himbeeren (wo sie bereits eifrig wächst), in den Garten NE, usw..
Auch die Pfefferminze muss raus – sie wuchert und wuchert – und überwuchert alles, wenn man nicht aufpasst.
Also setzte ich die Pfefferminze in Nachbar’s Beet – genauso wie Zitronenmelisse. Und da im Beet noch Platz ist, habe ich rechts etwas Meerrettich „versenkt“ ;-):
Dann einige neue Pflänzchen fürs Kräuterbeet dazugekauft: Currykraut, Olivenkraut, Glatt-Petersilie, Kerbel (Kerbel habe ich – natürlich nach dem Kauf – noch in einer Ecke hinter dem Gewächshaus gefunden – wo es klamm und heimlich überwintert hat:
;-). Also nun zweimal Kerbel im Kräutergarten…
Dann also natürlich erstmal die trockenen und abgestorbenen Halme und Stiele abgeschnitten, Unkraut und diverse junge Pflänzchen entfernt, Kräuter wie Thymian und Oregano etwas gestutzt… Und nun sieht das Kräuterbeet zwar aufgeräumt, aber leer aus:
Achso, den Humus habe ich noch vergessen – schnell noch ein wenig Humus (von der Deponie) zur Bodenverbesserung dazu…
Damit ich den Überblick nicht verliere, mache ich alljährlich eine „Inventur“:
Ein sonniges Frühlings-Wochenende wünsche ich Euch – und einen schönen 1. Mai !
Birthe
Pingback: Kräuterbeet im Wandel – Übersicht Juni 2018 | Birthes bunter Blog-Garten
Ich finde garnicht, dass dein Kräuterbeet leer aussieht. Im Gegenteil. Es lässt erahnen wie toll es aussehen wird, wenn alles angewachsen ist 🙂 Meine Kräuter wachsen in einem Kräuterturm auf dem Balkon. Spart Platz und so bekomme ich 16 Kräuter auf weniger als einem Quadratmeter unter. Leider sind die Rollbretter darunter nicht mehr zu gebrauchen, so dass er in diesem Jahr wohl nicht mehr gedreht werden kann.
Viele Grüße,
Jacqueline
Gefällt mirGefällt mir
schön gemacht. Ich habe ja mein Kräuterbeet letztes Jahr dahingehend verändert, dass alles in große Botiche gewandert ist, diese in der Erde versenkt und mit Folie und Rindenmulch rundherum bedeckt. So wächst nichts mehr zusammen. Vor allem Kräuter wie Melisse und Minze bleiben, wo sie sind 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, das hört sich gut an :-). Und Melisse und Minze gehören unbedingt „eingezäunt“, sonst machen und wachsen sie, wie sie wollen ;-). Liebe Grüße, Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein schönes großes Kräuterbeet hätte ich auch gerne. Meine Kräuter müssen sich mit dem Riesen Kasten vor der Küche anfreunden. In mein kleines Beet kommen nur Gemüsepflanzen denn der Platz ist raar, also eigtl nicht, aber noch will mein liebster seine Grünfläche nicht mir überlassen 😀 vielleicht ja irgendwann und dann habe auch ich ein großes Kräuterbeet *träume*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Kräuterbeet war auch lange mein Traum, umso mehr freute ich mich, als er vor etlichen Jahren endlich wahr wurde …:-). Aber so ein Riesen-Kasten ist doch wirklich eine gute Alternative. Viel Spaß damit und herzliche Grüße,Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja eine Alternative definitiv, denn ohne Kräuter geht ja gar nichts 🙂
Irgendwann wird mein Traum bestimmt auch erfüllt 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person