Vor einigen Wochen entdeckte ich beim Spazierengehen einen wilden „Grünablageplatz“ – da hatte wohl jemand seinen Grünschnitt auf einfache Weise entsorgt… :-(.
Nicht die feine Art, dennoch fand ich hier jede Menge Bastelmaterial für einen Kranz aus Moos und Birkenzweigen:
Doch zunächst brauchte ich also etliche Birkenzweige (biegsame Weidenzweige gehen genauso gut), die ich mit einer normalen Gartenschere in ca. 30 cm-lange Stücke schnitt, sie in der Mitte faltete, in sich drehte und unten mit einem Bindedraht fixierte. Dann schnitt ich die Ende ca. 2 cm unterhalb des Drahtes ab. Für einen normalen Kranz benötigt man ungefähr 21 dieser Bündel (das bedeutet 3 Stück pro Lage, und davon 7 Lagen).
Außerdem suchte ich mir im Wald etwas Moos und umwickelte zu Hause einen Draht mit etwas Zeitungspapier, fixierte diesen mit Wickeldraht – ein einfacher Stroh-Rohling geht natürlich auch, alledings empfand ich ihn als ein wenig zu „dick“, daher entschied ich mich für die Papierkranz-Variante:
Dann geht es ans Binden, man beginnt mit einer Lage Moos, dann eine Lage mit drei Birkenreisig-Bündeln, dann wieder Moos, usw., bis der Kranz fertig gebunden ist:
Fertig ist der Kranz – nunja, das geht sicherlich noch schöner, wenn ich ihn noch ein paar Kränze gebunden habe, werden sie schöner und „akkurater“ – Übung macht den Meister… ;-). Trotzdem finde ich ihn ganz schön, oder? Diesen Kranz habe ich dann auf einen großen Teller bzw. ein Brett gelegt und habe in die Kranzmitte einige Frühlingsblüher samt Topf gestellt, die Zwischenräume mit Moos gefüllt, damit man die Topfränder nicht sieht:
Wenn diese Blumen verblüht sind, tausche ich sie einfach gegen andere Pflanzen aus oder dekoriere den Kranz anders. Auch als Oster-Kranz ist er natürlich sehr gut geeignet.
Übrigens: Die Idee und eine anschauliche, tolle Anleitung zum Binden und Dekorieren dieses Kranzes habe ich von You-Tube : HIER.
Es grüßt herzlich, Birthe
Liebe Birthe,
wunderschön sieht dein Kranz aus mitsamt seinen Frühlingsblumen :-). Ich sehe aber nicht, wo er akkurater sein müsste … ist ja schließlich keiner von diesen Plastikblumenkränzen ;-).
Liebe Grüße
Isabell
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der wilde Grünabladeplatz ist vielleicht gar nicht so wild – wenn bei uns die Forst- oder Stadtreinigung wütet, hinterlässt die genau solche Haufen (und entfernt die dann irgendwann später oder auch gar nicht, je nach Lust und Laune, wie mir scheint). Könnte mir also vorstellen, dass der Haufen da ganz legal rumliegt. Aber was für eine Verschwendung! So viel wunderbares Bastel-, Flecht- und Brennmaterial! Von daher finde ich es klasse, dass du einen Teil davon für deinen Frühlingskranz nutzen konntest. Der Effekt mit den Birkenzweigbündeln gefällt mir besonders gut, muss ich mir unbedingt merken! Ich finde auch nicht, dass da irgendetwas „akkurater“ sein müsste, denn der Kranz lebt doch auch von der Unregelmäßigkeit der Naturmaterialien. Wirklich hübsch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, wer weiß – woher das Grün stammt… Letztendlich war es mir auch egal, für mich kam es auf jeden Fall genau richtig, ich war nämlich gerade dieser Tage mit Schere, Karton usw. unterwegs,um genau diese Art Äste zu suchen -und zu finden ;-). LG Birthe
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sieht wunderschön aus 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person