Damit die Rosen (Strauch-/Beet-/Edelrosen und Kletterrosen) den Winter unbeschadet überstehen, sollte man ihnen vor dem Winter einen Wurzelschutz gönnen … Gesagt, getan, also wieder etwas von dem reichlich vorhandenen Herbstlaub verwerten und los gehts:
- Den Wurzelbereich mit lockerer Erde anhäufeln – die Veredelungsstelle sollte ca. 5-10 cm bedeckt sein.
- Darüber – wenn vorhanden – etwas Laub schichten
Noch wird das Laub „vom Winde verweht“:Deshalb:
- Das Laub mit Reisig oder Tannenzweigen beschweren (Tannenzweige können auch ohne die Laubschicht direkt auf die Erde gelegt werden).
4. Im Frühjahr die Rosen wieder freilegen, das Laub wird bis dahin ohnehin so gut wie verrottet sein….
Dann kann auch der Rückschnitt erfolgen. Im Herbst/Winter schneide ich eigentlich nur die verblühten Blüten ab und schneide sehr lange Äste ein wenig herunter, den „richtigen“ Rückschnitt nehme ich seit einigen Jahren lieber erst im Frühjahr vor, da in strengen Wintern die Triebe teilweise doch recht stark herunter- – oder sogar ganz erfrieren…
Herzliche und herbstliche Rosengrüße, Birthe
Was den Winterschutz an Rosen anbelangt, bin ich sehr nachlässig! Bei mir bekommen nur die Kübelpflanzen auf der Terrasse ein „Wintermäntelchen“!
viele Grüße bon Margit
Gefällt mirGefällt mir