Die Idee war ganz gut: Holundersirup einfrieren, mit einem winzigen Stück Blüte und einem Melisseblättchen in Eiswürfelbehälter Später dann in Sekt oder Wasser geben, wo sie auftauen und das Getränk mit Geschmack und etwas Deko verfeinern können…
Ich mache es kurz: es funktioniert – aber nicht wirklich gut ... Zuckerwasser hat einen höheren Gefrierpunkt als reines Wasser und so wird der Sirup zwar fest, aber die Eiswürfel sind recht klebrig. Mein ursprünglicher Gedanke, die Eiswürfel nach dem Einfrieren aus den Behältern zu nehmen und z.B. in Tüten umzufüllen, hat sich somit erledigt. Aber immerhin: man kann die entstandenen Eiswürfel sehr gut in ein Wasser- oder Sektglas geben, sie lösen sich langsam auf und verfeinern das Getränk mit Holundergeschmack.
Trotzdem: Ich werde wohl künftig auf das Einfrieren von Holundersirup verzichten – es nimmt mir zuviel Platz im Tiefkühlschrank weg – und die Eiswürfelbehälter sind auch blockiert… Aber: ein Versuch war es wert, oder ?
2) Eine weitere – vermeintlich gute – Idee veranlasste mich dazu, schöne Holunderblüten auf ein Tablett zu legen, um sie einzufrieren – und spätere Getränke mit den dekorativen Blättern zu verzieren.
Soweit – so gut. Nach dem Einfrieren waren die Blätter auch zunächst noch recht weiß, aber spätestens beim Auftauen werden sie braun und sehen nicht wirklich dekorativ aus ;-).
Aber auch hier: ein Versuch war es wert…
Habt Ihr schon einmal Holundersirup oder -Blüten eingefroren? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Es grüßt herzlich, Birthe
Ich habe noch nicht versucht, davon was einzufrieren, aber ich habe dieses Jahr ziemlich viel Holunderblütensirup gemacht, nochmal aufgekocht und in viele kleine TwistOffGläser verteilt. Nun haBen wir hoffentlich ganz lange was vom Sirup! Viele Grüße, Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Christiane,
jaaaaa, Sirup ist gut und lecker – und hält ewig, wenn er nicht vorher leergetrunken ist ;-). Twist-off-Gläser liebe ich auch zum Aufbewahren :-). LG Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Birthe,
ich habe auch mal Eiswürfel aus Holunderblütensirup machen wollen. Ich dachte, wäre doch eine tolle Idee, anstatt den Sirup in´s Wasser zu geben gleich ein paar Eiswürfel mit Geschmack. Quasi zwei Fliegen mit einer Klappe. Du hast aber recht, sie wurden nicht wirklich fest. Hatte dann eher so eine breimäßige Konsistenz. Habe es seither aber nicht wieder versucht.
LG
Isabell
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Mann hat je einen Zitronen- und Limettenbaum. Die kommen fast alle gleichzeitig. Da bleibt dann nichts als Anderes als sie einzufrieren. Das kommt gut raus. Man kann die Würfel gut in Beutel packen. Habe mal Guavensaft eingefroren. Widerlich klebrig. Besser gleich ganz austrinken. Mit schwitzenden Grüßen Birgitt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Birgitt, friert Ihr die Früchte ein – oder den gepressten Saft?
Stimmt, am besten schmeckt es frisch getrunken, aber dann isses so schnell weg ;-). LG Birthe
Gefällt mirGefällt mir
Ne, wir frieren den Saft in Würfeln ein.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo!
Ich habe auch Blüten eingefroren – lt. einiger Internet Recherche sollte das gut funktionieren… Ich hab aber bis jetzt auch noch gar nicht nachgeschaut muss ich gestehen,,, Werde aber in den nächsten Tagen mal guggen und sag dir dann bescheid 😉
LL
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo, da bin ich aber gespannt… ;-). Bei mir waren sie erst weiß, wurden nach dem Auftauen braun… LG Birthe
Gefällt mirGefällt mir