Der Samstag war sonnig, mild und so war es für mich an der Zeit, endlich mit dem Säen anzufangen:
Salat habe ich eigentlich noch nie so früh gesät, da ich die ersten Pflänzchen im Frühjahr immer im Gartencenter kaufe und irgendwann Ende März mitSäen anfange.
Dieses Jahr jedoch habe ich mir viel vorgenommen – nicht nur Salat früher säen, sondern auch einiges Neues auszprobieren, immerhin habe ich in diesem Jahr mehr Garten-Anbaufläche, dank dem Garten NE…
Also, nun geht’s los – heute (7. März 2015) habe ich gesät:
Wir gärtnern mit dem Mond: 7. März 2015: Abn. Mond, Jungfrau (Wurzeltag), IDEAL zum Säen/Pflanzen von Wurzelgemüse
1) Winterheckenzwiebel – eine kleine Reihe zum Ausprobieren, direkt ins Freiland (Garten NE). Hiervon will ich eindeutig noch mehr säen, suche nur noch nach einem geeigneten Plätzchen… Anbaupremiere für mich, da ich bisher noch nie Winterhckenzwiebeln hatte.
2) Pastinake – eine kleine Reihe, ebenfalls zum Ausprobieren (Garten NE, Freiland), Aussaattermin lt. Packung: Feb.-Juni im Freiland bei 10-18 Grad). Da es draußen nachts noch regelmäßig um 0 Grad ist – und durchaus noch kälter werden kann, bin ich gespannt, ob und wann diese Samen aufgehen… (ebenfalls Anbaupremiere).
3) Pastinake : habe ich nicht nur im Garten NE im Freien gesät, sondern gleichzeitig auch 20 Stück im Hausflur, in Anzuchttöpfen (Anbaupremiere).
4) Zwiebel Rijnsburger 4 – 20 Stück in Anzuchttöpfchen im Hausflur (zum Testen, ob sich das eigene Säen aus Zwiebeln lohnt) – Anbaupremiere
5) Speisezwiebel Zittauer, gelbe – 20 Stück in Anzuchttöpfchen… (Hausflur 16-18 Grad) – Anbaupremiere
6) Porree „Avano“ – 20 Stück in Anzuchttöpfchen im Hausflur 16-18 Grad – Anbaupremiere
7) Porree „Carentan 2 -20 Stück in Anzuchttöpfchen, im Hausflur bei ca. 16-18 Grad – Anbaupremiere

Auf diesem Foto steht die Saatschale noch im Gewächshaus, ich habe sie abends allerdings in den Hausflur gestellt, wo sie seitdem steht – bis die Samen aufgegangen sind…
8) Radieschen „Ilka“ im Frühbeet –
9) Salat „Attraktion“, „Lollo Bionda“, „Mona“ – je 8 Stück (im Hausflur – ca. 18 Grad)
Wir gärtnern mit dem Mond: Abn. Mond, Jungfrau (Wurzeltag), Nicht ideal für Salat, aber auch nicht unbedingt negativ)
10) Salat „Maikönig“ = 8 Stück, diesen Salat lasse ich draußen (vor/im Gewächshaus) da die Keimtemperatur mit 5-10° angegeben ist – diesen Salat hätte ich sicherlich schon 2-3 Wochen früher säen können…
Am 9.März 2015 gesät:
Wir gärtnern mit dem Mond: 9. März 2015: Abn. Mond, Jungfrau (Wurzeltag), IDEAL zum Säen/Pflanzen von Wurzelgemüse
11) Radieschen „Ilka“, „Saxa 2“ – Gewächshaus
12) Porree „De Carentan 2“ – 1 Reihe im Gewächshaus, als Test, um zu sehen, ob man Lauch im März im Gewächshaus vorziehen kann…
13) Radieschen „Rudi“ – Saatband, ein Stück des Saatbandes im Frühbeet
14) Radieschen „Rudi“ – Saatband, ein ca. 1 mtr.-Stück im Freiland neben dem Gewächshaus
15) Rettich „Rex“ – Frühbeet
15) Stangensellerie – eine Prise in 4 Anzuchttöpfen, im Hausflur bei ca. 16-18 Grad – Stangensellerie hatte ich bisher ebenfalls noch nicht angebaut – nur der Blattsellerie wächst munter im Kräuterbeet… – Anbaupremiere – (Mond: nicht ideal, da Stangensellerie eher zum Blattgemüse zählt, aber auch nicht unbedingt negativ)
Anmerkung: Für das Wurzelgemüse habe ich etwas Erde aus dem Beet mit etwas Anzuchterde gemischt habe, da Anzuchterde ja quasi ohne Nährstoffe ist. Wurzelgemüse benötigt jedoch bereits von Anfang an etwas Nährstoff, um gedeihen zu können.
Für die Salatpflänzchen habe ich die normale Anzuchterde genommen, damit Samen und junge Pflänzchen nicht „verbrennen“.
So, nun heißt es : abwarten, wann die Samen aufgehen…
Habt Ihr vielleicht noch den einen oder anderen Tipp für mich ? Muss ich bei Sellerie, Lauch und Pastinake etwas bestimmtes beachten? Vielen Dank schon einmal für Eure Tipps :-).
Es grüßt herzlich,
Birthe