Vor einiger Zeit berichtete ich hier über diverse Krankheiten, Schädlinge usw. an unseren Pflanzen… Heute nun möchte ich einmal ein Update geben über die Entwicklung dieser Pflanzen, sodass man erkennen kann, ob meine Maßnahmen sinnvoll oder eher sinnlos waren:
1) Borretsch – weiße Flecken am Borretsch – festgestellt am 20.5.14 –
Maßnahme: Radikalschnitt ! Hat er etwas genützt??
Aber Flecken hat der Borretsch immer noch:
Nunja, immerhin sind die verbliebenen Pflanzen weitergewachsen, und zwar zu einer seehr beachtlichen Größe, kein Unterschied zu einer gesunden Pflanze. Allerdings kann man gut erkennen, dass die Schädlinge/Krankheit immer noch in der Pflanze „hängt“. Die Blätter sind nach wie vor weiß bis braun gefleckt, sodass ich sie ehrlich gesagt, nicht verwendet haben. Aber der Borretsch blüht sehr schön, es haben sich reichlich Ableger ausgesät, die bereits wieder wachsen, die Bienen und Hummeln tummeln sich in den Blüten…
Dennoch habe ich heute die Pflanzen restlos aus dem Beet entfernt – keine Bange, wer sie einmal im Garten hat, wird Borretsch so schnell nicht mehr los – er hat sich selbst gesät und wird uns auch in den nächsten Jahren erhalten bleiben, ob ich will oder nicht ;-). Aber wir wollen ihn ja, nur gesund sollte er sein…
2) Canna (24.5.14) irgendwie kommt sie in diesem Jahr nicht so recht – magere zwei Blüten hat sie bisher, es sind noch zwei Knospen vorhanden, aber trotzdem ist der Blütenreichtum trotz eifrigen Düngens weit hinter den letzten Jahren zurück:
3) Die Wandelröschen haben sich allesamt sehr gut von ihren schwarzen Blättern erholt – reichlich neue, gesunde grüne Blätter und reichlich Blüten:
Die überwinterten Pflanzen erscheinen fast kräftiger als das gekaufte Bäumchen, dafür ist das gekaufte Stämmchen eindeutig „formschöner“ ;-).
4) Mini-Teich
Nach Frühjahrsputz und diversen Wasserwechseln sowie einem erneuten Wasserwechsel nach Zusatz von Teichklärern usw. scheint er nun recht stabil zu sein – das Wasser ist klar, die Pflanzen grün – auch ohne zusätzlichen Teichklärer ;-).
5) Gewächshaus – Tomaten, Chili,
Noch nie in den letzten Jahren sah mein Gewächshaus soo trostlos aus – sonst habe ich nun bereits eine wahre Tomatenschwemme.. In diesem Jahr kümmern die Pflanzen, es gibt zwar einige, wenige Tomaten, aber eine reiche Ernte sieht wahrlich anders aus. Außerdem sind alle Pflanzen sooo staubig – auch wenn ich sie hin und wieder an einem trüben Tag abbrause, sind sie spätestens nach zwei Tagen vollkommen mit einer dicken Staubschicht überzogen… Nicht wirklich schön – und wahrscheinlich auch nicht wirklich fördernd für das Wachstum – immerhin können die Blätter den Sauerstoff aus der Luft nicht ungehindert aufnehmen, die Staubschicht stört…!
Immerhin ist die Chili, die ich Mitte Juni gepflanzt habe, doch sehr gewachsen, hat einige Früchte, während sich die „alte“ Chilipflanze nach wie vor schwertut und „kämpft“.
6) Margeriten – Raps-Glanzkäfer –
Mein Radikalschnitt war nur bedingt erfolgreich – immerhin müssen die abgestorbenen Blüten ständig abgeschnitten werden. Die Margerite blüht unaufhörlich – wirklich sehr schön!! Allerdings ist eindeutig zu erkennen, dass der Rapsglanzkäfer nur darauf wartet, dass sich neue Blüten öffnen. Die gerade geöffneten Blüten sind nach wenigen Tagen vollkommen durchlöchert…
Trotzdem blüht die Margerite weiterhin tapfer und sieht dabei recht ansehnlich aus:
7) Oleander – wir hatten den Oleander etwas früh aus dem Winterquartier geholt und ihn dann auch noch direkt in die pralle Sonne – Ergebnis: die Blätter des weißen Oleanders verbrannten. Er hat diese nach und nach abgeworfen, gleichzeitig wuchsen aber neue Blätter nach. Heute, Ende Juli, steht er recht ordentlich da, hat aber seine gewohnte Pracht der letzten Jahre nicht erreicht:
Der zweite Oleanderbusch :
Irgendwie wollen unsere Terrassenpflanzen dieses Jahr nicht so recht – ich weiß nicht, was los ist, eigentlich behandle ich sie wie in jedem Jahr, aber heuer gefällt ihnen vielleicht das Wetter/Klima nicht…?
Hier noch der Link zur Rückverfolgung der Entwicklung dieser Pflanzen:
Rückblick auf die Entwicklung dieser Pflanzen per 8.7.14
Es grüßt herzlich aus dem Garten,
Birthe