Frühjahr/Getränke/Konservieren/Einkochen/Einmachen/Gelee/Marmelade/Kräuter/Laktosefrei/Party-Hits/Rezepte/Vegan/Vegetarisch

[Rezept] Holunderblüten-Sirup für Holunder-Limonade

Lange schon habe ich mich auf die Holunderblüte gefreut – denn dann kann ich endlich wieder einen Vorrat an Holunderblütensirup anlegen –  und daraus unter Zugabe von Sprudelwasser eine überaus erfrischende und leckere Limonade herstellen – oder den beliebten „Hugo“ (einen Schuss Sirup in den gekühlten Sekt).  Ich habe dieses Jahr zwei verschiedene Rezepte verarbeitet:

Es gibt so manche Rezepte, die ich für uns angepasst habe und noch ausprobieren werden. So kommt es, dass ich dieses Jahr 2 Varianten Sirup  angesetzt habe und jeweils eine Testflasche markiert habe. Diese werde ich  bewusst erst in einem Jahr öffnen, um zu sehen, ob mein  Sirup bzw. meine Rezepte auch zur längeren Lagerung geeignet sind. Geschmacklich unterscheiden sich beide Varianten kaum, lediglich die Zubereitung ist bei Variante 2) noch einfacher, da dort die Flüssigkeit nur einmal erhitzt werden muss…

******************************************

Rezept 1: Zucker erst kurz vor dem Abfüllen zugeben:

Zutaten im Überblick: 2 ltr. kaltes Wasser, 20 g Zitronensäure, 30-35 Holunderblüten-Dolden, 1 Bio-Orange, 1 Bio-Zitrone, 1 kg Kandis-Zucker (oder normalen Zucker).

Edit 20.6.14: Habe gerade gelesen, dass es auch ohne Zitronensäure geht: entweder den Saft von 3 Zitronen zufügen oder den Zuckergehalt erhöhen: 1:1, d.h. 2 ltr. Wasser mit 2 kg Zucker mischen (Die Zitronensäure ist für die Haltbarkeit, aber ich habe ja noch meine Testflaschen ;-)).

1) Holunderblüten vorsichtig ausschütteln – nicht waschen! Wenn möglich, für kurze Zeit auf ein weißes oder helles Tuch im Schatten legen, damit kleine Tierchen fliehen können.

Holunderblüten-Dolden

Holunderblüten-Dolden

In der Zwischenzeit mit Punkt 2 fortfahren:

2) 2 ltr. kaltes Wasser mit 20 g Zitronensäure (aus der Apotheke) vermischen, umrühren, bis die Zitronensäure sich aufgelöst hat (noch keinen Zucker zufügen!).

3) Nun die  Holunderblüten-Dolden hinzugeben.

4) Je eine Orange und Zitrone in Scheiben schneiden und ebenfalls hinzugeben.  Diese Mischung habe ich auf zwei große Einmachgläser aufgeteilt und 2 Tage auf der Fensterbank ziehen lassen, mind. 1 x täglich umrühren.

Holunderblütensirup, 2 ltr. Wasser/20g Zitronensäure, 20-30 Blütendolden, KEIN Zucker.

Holunderblütensirup, 2 ltr. Wasser/20g Zitronensäure, 20-30 Blütendolden, KEIN Zucker.

4) Nach ca. 2 Tagen die Flüssigkeit absieben (die Holunderblüten etwas ausdrücken), das aromatisierte Wasser in einen großen Kochtopf geben, 1 kg weißen Kandiszucker (oder normalen Zucker) hinzugeben. Das Wasser erhitzen und oft umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

5) Die Flüssigkeit ca. 2-3 Minuten aufkochen und sofort in sterile Flaschen (z.B. Wasserflaschen) oder Einweckgläser abfüllen.

Ergibt bei mir ca. 2,5 ltr. Sirup (3 Wasserflaschen).

Verwendung: Bei Bedarf bzw. Durst den Sirup mit Sprudel-Wasser verdünnen, evtl. mit Eiswürfeln kühl halten und mit Zitronen- und/oder Orangenscheiben dekorieren. Ist sehr erfrischend und eine leckere Limonade für Kinder und Erwachsene.

Erwachsene können mit diesem Sirup den beliebten „Hugo“ selbst machen: einfach einen Schuss Holunder-Sirup in den gut gekühlten Sekt geben ! :-))

Anmerkung: Ich nehme bewusst weniger Zucker als in den allgemein üblichen Rezepten, aber im vergangenen Jahr habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht, der Sirup hielt sich solange, bis er leergetrunken war, ohne jeglichen Verlust ;-).

**************************************************

Rezept 2: 6 Liter Sirup, Zucker direkt beim Ansatz zugeben:

Zutaten im Überblick: ltr.  Wasser, 40 g Zitronensäure, 80-90 vorbereitete Holunderblüten (Vorbereitung der Dolden siehe Rezept 1), 2 Bio-Orangen, 2 Bio-Zitronen, 3 kg Kandis-Zucker (oder normalen Zucker).

Edit 20.6.14: Habe gerade gelesen, dass es auch ohne Zitronensäure geht: entweder den Saft von 3 Zitronen zufügen oder den Zuckergehalt erhöhen: 1:1, d.h. 6 ltr. Wasser mit 6 kg Zucker mischen (Die Zitronensäure ist für die Haltbarkeit, aber ich habe ja noch meine Testflaschen ;-)).

1) Das Wasser mit der Zitronensäure (40g)  und dem Zucker (3 kg)  in einem großen Topf vermischen und unter Rühren erhitzen (muss nicht kochen), bis sich der Zucker gelöst hat (das Auflösen des Zuckers geht in warmen Flüssigkeiten besser, daher ist es egal, wie warm/heiß das Wasser wird, es geht hier nur darum, den Zucker aufzulösen).

2) Das Zucker-Wasser abkühlen lassen – dies dauert ein paar Stunden, z.B. über Nacht…

2) Die Holunderblüten (ca. 80-90 Stück) in das abgekühlte Wasser geben.

3) Die Orangen und Zitronen waschen, in Scheiben schneiden und ebenfalls hinzufügen. Den Deckel auflegen und ca. 2-3 Tage ziehen lassen, ab und zu umrühren.

Holunderblüten-Sirup im Einmacher (2014)

Holunderblüten-Sirup im Einkocher (2014)

4) Die Flüssigkeit absieben (Hollerblüten etwas ausdrücken) und in einem großen Topf aufkochen, sofort in stersilisierte Flaschen abfüllen.

Nun ist der Sirup fertig und kann zur Herstellung einer erfrischenden Limonade verwendet werden! Dazu ebenfalls einfach Sprudelwasser mit Sirup mischen, evtl. Eiswürfel dazu, mit Orangen und/oder Zitronen garnieren und ggf. Strohhälme dazu reichen.

Dieses Rezept ergibt bei mir ca. 7 ltr. Hollerblüten-Sirup, den ich in Wasserflaschen abfülle – auch hiervon habe ich eine Testflasche markiert, die ich in genau einem Jahr öffnen und testen werde (immerhin habe ich weniger Zitronensäure und weniger Zucker verwendet als das in den sonstigen Rezepten üblich ist…).

Tipp: Auf der Suche nach einem großen und geeigneten Behälter und Topf kam mir die Idee, unseren elektrischen Einkocher zu verwenden und dies hat sich sehr gut bewährt: man kann damit auf simple Weise auch größere Mengen Sirup kochen:  das Wasser samt Zucker kann hiermit erwärmt werden, um den Zucker aufzulösen, und hinterher kann nach dem Absieben auch die Flüssigkeit  hierin aufgekocht werden, um sie anschließend direkt abzufüllen.

Und wenn man die Flaschen/Behälter vorsichtshalber noch zusätzlich einkochen will, ist dies überhaupt kein Problem ;-).

Guten Appetit und einen schönen Sommer :-)))

Holunderblüten-Limonade (Holler-Limo)

Holunderblüten-Limonade (Holler-Limo)

Variante : (ergibt ca. 20 ltr.): 9 ltr. Wasser mit 10 kg Zucker und 750 ml Zitronensaft (grüne Flaschen) aufkochen, dann ca. 180 Holunderdolden dazugeben, ca. 5 Tage ziehen lassen, hin und wieder umrühren.  Absieben, evtl. noch einmal aufkochen, abfüllen. Fertig.

Werbung

ich freue mich über Eure Kommentare:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..